ACT im Coaching. Improvisationstheater. Gruppendynamik in Teams.

Teamdynamiken verstehen über drei Weiterbildungen, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Drei Themenwelten. Auf den ersten Blick: völlig unterschiedlich.
ACT im Coaching. Improvisationstheater. Gruppendynamik in Teams.

Doch eines wurde deutlich: Trotz aller Unterschiede zeigen alle Weiterbildungen auf das Gleiche. Sie sprechen von Präsenz. Von Vertrauen. Und vom Mut, im Moment zu sein – auch wenn man nicht weiß, was als Nächstes kommt.

 

Gruppendynamik-verstehen-ACT-Improtheater-Gruppen-und-Teamentwicklungen-Cindy-Anke-impuls-C.

Improvisation in Teams: Präsenz statt Plan

Improvisation hat mich daran erinnert, wie kraftvoll es ist, nicht alles wissen zu müssen. Im Improtheater entsteht Handlung durch Beziehung – aus dem Moment heraus. Es geht nicht um den perfekten Plan, sondern darum, gemeinsam loszulassen, zu reagieren und offen zu bleiben. Genau das braucht es auch in Teams: Flexibilität, Vertrauen und die Fähigkeit, sich aufeinander einzulassen.

ACT im Coaching: Akzeptanz schafft Handlungsspielraum

ACT im Coaching ergänzt diese Haltung auf eine besondere Weise. Nicht jedes Problem muss sofort gelöst werden. Manches darf einfach da sein. Der Fokus liegt auf Akzeptanz und auf dem, was wirklich zählt: Werte, Sinn, innere Ausrichtung. Gerade in Veränderungsprozessen kann das entlasten – und gleichzeitig aktivieren.

Teamdynamiken verstehen: Prozesse, die unter der Oberfläche wirken

Die dritte Perspektive, die Arbeit mit Gruppendynamiken, bringt eine weitere Dimension hinzu: In Teams wirken Prozesse, die man nicht sehen kann – aber spürt. Rollen, unausgesprochene Erwartungen, Konflikte oder implizite Regeln. Es geht nicht darum, alles zu kontrollieren, sondern Dynamik zu ermöglichen. Durch Präsenz, durch Klarheit – und durch Vertrauen in die Kraft der Gruppe.

Haltung als verbindendes Element

Was alle drei Felder verbindet, hat meine Sicht auf Teamarbeit noch einmal bestätigt und geschärft: Nicht die Methode steht im Zentrum, sondern die Haltung. Eine Haltung, die nicht bewertet, sondern begleitet. Die Unterschiede würdigt – aber das Gemeinsame sichtbar macht. Die keine fertigen Antworten liefert – sondern Raum für Entwicklung eröffnet.

Natürlich nutze ich Modelle, Konzepte, Tools. Aber was in der Arbeit mit Teams oft am meisten bewegt, ist das, was zwischen den Menschen passiert. Wenn Vertrauen entsteht. Wenn Präsenz spürbar wird. Wenn klar ist: Wir wissen nicht genau, wie es weitergeht – aber wir gehen gemeinsam.

Reflexionsfragen zum Abschluss

– Welche Schnittmengen lassen sich zwischen unterschiedlichen Ansätzen erkennen?
– Wo braucht es gerade mehr Präsenz – im Coaching, in Führung, in der Teamarbeit?
– Was wäre möglich, wenn der Blick weniger auf dem Unterschied und mehr auf dem Gemeinsamen läge?

Impuls C: Gemeinsam Teamdynamiken gestalten

Sie möchten Teamdynamiken in Ihrem Team nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten? Dann sind Teamcoachings und Teamentwicklung mit impuls C genau das Richtige: praxisnah, interaktiv und mit einem klaren Fokus auf Haltung, Verbindung und Entwicklung.

Ob als Einstieg in die Teamentwicklung oder als Impuls für bestehende Teams – impuls C schafft den Raum für Reflexion, Austausch und neue Perspektiven.

Für mehr Infos, einfach melden: Cindy.anke@impuls-c.com